Ownership am Arbeitsplatz: Warum innere Motivation und Lernfreude zu Exzellenz führen
Innere Motivation und Ownership gehören zu den zuverlässigsten Prädiktoren für Erfolg und Zufriedenheit bei der Arbeit. Doch in vielen Organisationen haben Perfektionsdruck, Hierarchie und Angst die natürliche Neugier und Lernfreude verdrängt. Durch systemisches Coaching und kollektive Entwicklungsprozesse können Mitarbeitende Ownership neu entdecken – und damit sowohl die Freude an der Arbeit als auch die Qualität ihrer Ergebnisse deutlich steigern.
Wie kann ich nach einer Trennung heilen? – Ein therapeutischer Leitfaden
Liebeskummer ist schmerzhaft, aber Heilung ist möglich.
In „Wie man eine Scheidung übersteht oder nach einer Trennung heilt“ stellt ein Therapeut fünf sanfte Schritte vor, um Verluste zu überwinden, sich selbst wiederzufinden und neu anzufangen. Lesen Sie den vollständigen Leitfaden, um Ihre Heilungsreise zu beginnen.
Die Fünf-Finger-Regel: Ein einfaches Werkzeug für schwierige Gespräche
Die Fünf-Finger-Regel ist eine einfache Methode, um in schwierigen Gesprächen klar und selbstbewusst zu bleiben. Beginnen Sie mit einem Kompliment oder einem Dankeschön (Daumen), nennen Sie das Ziel (Zeigefinger), heben Sie die Herausforderung hervor (Mittelfinger), teilen Sie Ihre Bedürfnisse oder Erwartungen mit (Ringfinger) und schließen Sie mit einer klaren Bitte (kleiner Finger). Dieser Ansatz verwandelt schwierige Gespräche in Chancen für Verständnis und Wachstum.
Der Druck, perfekt zu sein – und wie ein Growth Mindset dich befreien kann
Glauben Sie, dass Ihre Fähigkeiten unveränderlich sind, oder können sie sich weiterentwickeln? Eine unveränderliche Denkweise betrachtet Fehler als Misserfolg, während eine wachstumsorientierte Denkweise sie als Chance zum Lernen sieht. Indem Sie Ihre Denkweise bewusst formen, reduzieren Sie Selbstzweifel, steigern Ihre Konzentration und bauen echte Kompetenz auf.
Growth vs. Fixed Mindset Quiz
Sehen Sie Herausforderungen als Bedrohung oder als Chance? Sind Fehler ein Beweis für Versagen oder ein Sprungbrett für Wachstum? Machen Sie unseren kurzen Test „Fixed Mindset vs. Growth Mindset“, um herauszufinden, wie Ihre Denkweise Ihre Arbeit, Ihre Konzentration und Ihr Selbstvertrauen beeinflusst.
Woher weiß ich, ob unsere Probleme lösbar sind – oder ob die Beziehung am Ende ist?
Wenn Konflikte überwältigend erscheinen und die Hoffnung zu schwinden beginnt, bedeutet das nicht immer das Ende. Schwierigkeiten können genauso oft Zeichen von Wachstum und Veränderung sein. Beziehungen können uns an unsere Grenzen bringen, aber sie können auch zum sichersten Ort für Heilung und Nähe werden.
Soll ich meine Beziehung beenden oder bei meinem Partner bleiben?
Die Entscheidung, eine Beziehung zu beenden oder zu bleiben, gehört zu den schwierigsten, die wir treffen können. In uns ziehen verschiedene innere Anteile in unterschiedliche Richtungen. Dieser Artikel hilft Ihnen, diesen inneren Konflikt zu bearbeiten und mehr Klarheit zu gewinnen.
Verstehen Sie toxische Beziehungen: Stecken Sie in ungesunden Mustern fest?
Beziehungen können unglaublich anstrengend sein, und oft verlieren wir die Hoffnung und denken, dass sich niemals etwas ändern wird. Das gilt für toxische Beziehungen, aber auch für andere Dynamiken. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du toxische Beziehungen erkennen kannst und welche Fragen du dir stellen kannst, um Glück zu finden und dich gesehen und gehört zu fühlen.
Fragen für Perfektionisten und unsichere Überflieger – und wie man sie nutzt
Erforschen Sie das Chakrasystem als Landkarte unserer Entwicklungsreise und erfahren Sie, wie Kindheitserfahrungen unsere Gegenwart prägen. Entdecken Sie, wie diese Energiezentren uns dabei helfen, tiefsitzende Überzeugungen über Liebe, Sicherheit, Vertrauen, Wert und Verbindung zu verstehen und zu heilen. Indem wir uns wieder mit unserem inneren Kind verbinden und unsere Erzählungen umschreiben, begeben wir uns auf einen transformativen Weg der Heilung und Selbstentdeckung.
Fragen für Perfektionisten und unsichere Überflieger – und wie man sie nutzt
Perfektionismus kann zu Stress führen, wenn man ständig Angst hat, nicht gut genug zu sein. Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, frage dich, was dir wirklich wichtig ist, wann du zufrieden bist und was du mit deinem Perfektionismus erreichen willst. Überlege, worauf du verzichtest, was dir Freude bereiten würde, und wie du einfach gut genug sein kannst. Diese Fragen helfen, mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln und Gelassenheit zu finden.