Reflect with Juliane

Der Druck, perfekt zu sein – und wie ein Growth Mindset dich befreien kann

Deine Erfahrung und Erlebnisse sowie deine Ziele stehen für mich an erster Stelle

Der Druck, perfekt zu sein – und wie ein Growth Mindset dich befreien kann

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt fühlen sich viele von uns nicht nur „gut genug“, sondern perfekt sein zu müssen. Ich höre das immer wieder von meinen Klient:innen: Du sollst jeden Tag Mehrwert schaffen, dich ständig beweisen und mit Feedback umgehen, das oft unvorhersehbar oder sogar widersprüchlich ist. Gleichzeitig weißt du nie genau, ob das, was du tust, wirklich ausreicht. Dieser ständige Druck belastet die mentale Gesundheit. Perfektionismus und ein Fixed Mindset führen oft zu Selbstzweifeln, Imposter-Gefühlen und Ängsten, wodurch Menschen erschöpft und in einem Kreislauf aus Überdenken gefangen werden.

Fixed vs. Growth Mindset

Den eigenen Mindset zu verstehen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Ein Fixed Mindset ist der Glaube, dass Fähigkeiten und Intelligenz festgelegt sind – du hast sie entweder oder nicht. Mit diesem Mindset fühlen sich Fehler wie ein Beweis dafür an, dass du „nicht gut genug“ bist, und Herausforderungen werden vermieden.

Ein Growth Mindset hingegen betrachtet Fähigkeiten und Intelligenz als entwickelbar. Fehler werden zu Lernmöglichkeiten, Anstrengung wird als Weg zur Meisterschaft gesehen, und Herausforderungen sind spannend statt bedrohlich. Ein Growth Mindset zu kultivieren bedeutet nicht, Schwierigkeiten zu ignorieren – sondern ihnen mit Neugier und Resilienz zu begegnen.

Häufige Selbstzweifel im Job

Selbstzweifel schleichen sich oft subtil ein oder treffen wie eine Welle. Du ertappst dich vielleicht bei Gedanken wie: „Dieser Job ist nichts für mich“, wenn dir eine Aufgabe fremd vorkommt. Oder in einem Meeting fühlst du den Druck, dich ständig beweisen zu müssen, und fragst dich, ob das, was du sagst, überhaupt zählt. Vielleicht kämpfst du mit einem wiederkehrenden Problem bei der Arbeit und denkst: „Ich kriege das nie richtig hin, egal was ich versuche“ oder sagst zu dir selbst: „Das hätte ich schon wissen müssen“ oder „Ich bin einfach nicht gut darin“.

Diese Gedanken wirken harmlos, begrenzen aber aktiv deine Konzentration und Leistung. Ironischerweise gilt: Je mehr Energie du in Selbstzweifel investierst, desto weniger bleibt, um tatsächlich die Arbeit zu leisten, die deine Kompetenz beweisen und Vertrauen aufbauen könnte.

Die Psychologie hinter Selbstzweifeln

Selbstzweifel sind nicht nur ein emotionales Problem – sie sind ein kognitiver Prozess. Ich erkläre es meinen Klient:innen oft mit einer einfachen Metapher: Stell dir deinen Tag wie ein Tortendiagramm vor, das 100 % deiner Zeit, Energie und Aufmerksamkeit repräsentiert. Wenn ein Drittel dieses „Kuchens“ von Selbstzweifeln, Ängsten oder Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ gefressen wird, bleibt weniger für konzentriertes Arbeiten übrig. Weniger Fokus führt zwangsläufig zu Fehlern oder schlechteren Ergebnissen – was wiederum mehr Selbstzweifel nährt. Es entsteht ein Teufelskreis. Bewusstheit, gezielte Fokussierung und ein Perspektivwechsel sind nötig, um ihn zu durchbrechen.

Die Kraft eines Growth Mindsets

Ein Growth Mindset kann diesen Kreislauf verändern. Anstatt Fehler als Beweis für das eigene Scheitern zu sehen, werden sie zu Lernmöglichkeiten. Wenn ein Projekt nicht wie geplant läuft, könntest du statt zu sagen „Ich kriege das nie hin“ fragen: „Was kann ich aus dieser Erfahrung lernen, um es beim nächsten Mal besser zu machen?“ Durch diese Verschiebung im Denken wird mentaler Raum frei, Angst reduziert sich, und deine volle Energie kann in Wachstum statt in Selbstkritik investiert werden.

Praktische Schritte, um ein Growth Mindset zu entwickeln

  1. Erinnere dich daran, dass Lernen ein Prozess ist
    Es ist leicht frustriert zu sein, wenn Dinge nicht gleich perfekt laufen. Erinner dich daran, dass Lernen Zeit braucht. Selbst Expert:innen waren einmal Anfänger:innen. Jeder Fehler und jede Herausforderung ist ein Teil deiner Reise, kein Beweis für mangelnde Fähigkeit. Denk daran wie beim Pflanzen eines Baums – Wachstum passiert nicht über Nacht, aber mit Geduld und Pflege kommt es sicher.
  2. Denke Schritt für Schritt
    Große Ziele wirken oft überwältigend, doch wenn du sie in kleine, überschaubare Schritte zerlegst, werden sie machbar. Konzentriere dich auf eine kleine Verbesserung nach der anderen. Wenn du zum Beispiel bei Präsentationen nervös bist, beginne damit, ein paar Minuten vor einem Kollegen oder mit Videoaufzeichnung zu üben. Jeder kleine Schritt stärkt Vertrauen und Kompetenz.
  3. Sprich dir selbst Mut zu
    Selbstgespräche sind entscheidend. Sei dein:e eigene:r Cheerleader:in statt dein härtester Kritiker. Sag dir Dinge wie: „Ich kann das schaffen“ oder „Ich lerne und entwickle mich jeden Tag weiter.“ Ermutigung beseitigt Herausforderungen nicht, aber sie gibt dir die Energie, ihnen zu begegnen. Stell dir vor, wie viel leichter ein schwieriger Tag wird, wenn du freundlich zu dir selbst sprichst.
  4. Frage dich, was du deinem besten Freund in der gleichen Situation raten würdest
    Wir sind oft viel freundlicher zu anderen als zu uns selbst. Wenn Selbstzweifel auftauchen, halte inne und frage: „Was würde ich meinem besten Freund in dieser Situation raten?“ Wahrscheinlich würdest du Unterstützung, Perspektive und Ermutigung bieten. Wende diesen Rat nun auf dich selbst an – ein einfacher, aber sehr wirksamer Trick, um dein Mindset zu verändern.
  5. Überlege, wie du dich verbessern kannst
    Statt Fehlern nachzutrauern, frag dich: „Was kann ich das nächste Mal anders machen?“ oder „Wie kann ich mich verbessern?“ So verschiebt sich der Fokus von Selbstkritik zu konstruktivem Handeln. Wenn ein Bericht zum Beispiel nicht den Erwartungen entspricht, sieh dies als Chance, deinen Ansatz zu verfeinern, statt als Beweis, dass du unfähig bist.
  6. Werde wieder neugierig auf deine Arbeit
    Neugier treibt Wachstum an. Stelle Fragen, probiere neue Methoden aus und experimentiere ohne Angst vor Fehlern. Neugier verwandelt Routineaufgaben in Lernmöglichkeiten und hält die Arbeit spannend. Sobald du Herausforderungen als Rätsel statt Hindernisse siehst, beginnt sich dein Mindset automatisch zu verändern.
  7. Stelle dir offene Fragen, die sich auf dein Wachstum konzentrieren
    Mach es dir zur Gewohnheit, Fragen zu stellen, die auf Entwicklung fokussiert sind, wie: „Was habe ich heute gelernt?“ oder „Welche Fähigkeit kann ich diese Woche verbessern?“ Offene Fragen fördern Reflexion, wecken Ideen und helfen dir, kontinuierlich zu wachsen. Sie verwandeln alltägliche Erfahrungen in Schritte auf deinem Weg zur Entwicklung.

Ein Growth Mindset im Team fördern

Ein Growth Mindset ist nicht nur für Einzelpersonen wertvoll – es kann Teams transformieren. Beginne damit, klar zwischen Kritik und konstruktivem Feedback zu unterscheiden. Feedback sollte auf konkreten Schritten zur Verbesserung basieren und nicht nur auf Fehlern hinweisen. Statt zu sagen: „Dieser Bericht ist völlig falsch“, könntest du sagen: „Hier sind drei Möglichkeiten, wie wir den Bericht beim nächsten Mal verbessern können.“

Feiere jeden Fortschritt. Die Anerkennung kleiner Schritte fördert Lernen, reduziert Angst vor Fehlern und stärkt das Bewusstsein, dass Entwicklung eine Reise ist. Teams, die auf diese Weise arbeiten, werden widerstandsfähiger, kreativer und kooperativer.

Fazit

Der Druck, perfekt zu sein, ist real, aber er muss dein Arbeitsleben nicht bestimmen. Wenn du den Unterschied zwischen Fixed und Growth Mindset verstehst und bewusst Neugier, Lernen und Reflexion kultivierst, kannst du den Kreislauf der Selbstzweifel durchbrechen. Du kannst deine Aufmerksamkeit zurückgewinnen, deine Energie voll in deine Arbeit investieren und Herausforderungen mit Selbstvertrauen, Resilienz und Zuversicht begegnen. Wachstum ist kein Endpunkt – es ist eine lebenslange Reise, und jeder kleine Schritt zählt.

Quiz

Unser Mindset zeigt sich darin, wie wir tagsüber mit uns selbst sprechen, welche Fragen wir uns stellen und welche Botschaften wir uns selbst senden. Ich habe ein kurzes Quiz entwickelt, das dir hilft, über deine natürlichen Tendenzen nachzudenken – hier kannst du darauf zugreifen.

Themenfeld

AdobeStock_395368056
AdobeStock_172898062
AdobeStock_275606486

Über mich

Ueber_mich
Kontakt